Produkt zum Begriff Lasur:
-
Color Expert Profi-Lasur Set, 4-teilig, mit WoodStar Pinsel, Lasur-Roller und Farbwanne
Color Expert Profi-Lasur Set, 4-teilig, mit WoodStar Pinsel, Lasur-Roller und Farbwanne 4-teiliges Profi Lasur-Set von Color Expert bestehend aus: Farbwanne mit Abstreichstruktur Handstück inklusive Schaumstoffrolle WoodStar Lasurpinsel Lieferumfang 1 x COLOR EXPERT PROFI LASUR-SET | 4-TEILIG
Preis: 8.19 € | Versand*: 6.90 € -
HAGA Decor-Lasur, Silikatbasis - 10 l Kanister
Mit HAGA Decor-Lasur sind individuell gestaltete Lasur-Techniken und stilvolle Akzentflächen mit verschiedenen Farbtönen und Schatierungen möglich. In Kombination mit HAGA Vollton- und Abtönfarben lassen sich vielfältige geschmackvolle Wandoberflächen gestalten. Ideal für Lasurtechniken sind fein gekörnte weiße Flächen wie Streich- und Rollputze oder Feinputze, um gewollte Schattierungen und die Farbtöne zur Geltung zu bringen. Die Lasur ist auf allen Putzen, Innenausbauplatten, Rauhfasertapeten, Beton usw. möglich. Glatte Flächen werden am besten mit HAGA Streich- und Rollputz vorbereitet, nicht weiße Wände mit Hagatex-Mineralfarbe vorgestrichen. Für die Lasurtechnik sind verschiedene Werkzeuge und somit optische Wirkungen möglich - so z.B. die Schwammtechnik, die Wickeltechnik, die Pinseltechnik oder Techniken mit verschiedenen Knäueln. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt, kreatives Ausprobieren ist erwünscht und eigene Werkzeuge können selbst hergestellt werden. Siehe dazu auch das unten verlinkte technische Merkblatt. Verbrauch: ca. 100 - 150 ml/m2 und Arbeitsgang. HAGA Decor-Lasur ist in 1 l, 5 l und 10 l Kanistern erhältlich. Weitere Informationen Technisches Merkblatt Sicherheitsdatenblatt Haga Booklet
Preis: 147.37 € | Versand*: 0.00 € -
WAGNER Sprühaufsatz, geeignet für Lack, Lasur, schwarz
Marke: WAGNER • Farbe: schwarz • Geeignet für: Lack, Lasur Materialangaben • Material: Kunststoff Lieferung • Lieferumfang: Sprühaufsatz
Preis: 22.99 € | Versand*: 4.95 € -
PNZ Holz Lasur farblos 750ml Nr. 10051 Lösemittelfrei Innen & Außen
Alle Hölzer im Innen- und Aussenbereich, wie Fenster, Fensterläden, Gartenhäuser, Fassadenverkleidungen, Fachwerk, Türen, Zäune, Balkone und Gartenmöbel. Auch für Bienenhäuser geeignet. PNZ-Holzlasur ist ein umweltfreundlicher, wetterbeständiger, stark wasserabweisender Anstrich, der die behandelten Flächen dauerhaft vor UV-Strahlung schützt. Auf der Basis natürlicher Öle, tropfgehemmt, offenporig, feuchtigkeitsregulierend und geruchsfrei. Anwendung/Verarbeitung Oberfläche muss fettfrei, sauber, staubfrei und trocken sein (evtl. geschliffen). Verarbeitungstemperatur (inkl. Trocknung) über 8°C. Holzfeuchte nicht über 18 %. Wirkt auf verschiedenen Oberflächen unterschiedlich. Probeanstrich erforderlich. Vor und während des Gebrauchs Inhalt gut umrühren. Bei Pilzgefährdung mit PNZ-Imprägniergrund W210 vorbehandeln. Nachbehandlung mit PNZ-Wasserblocker erhöht die Beständigkeit. PNZ-Holzlasur kann durch streichen, spritzen, rollen oder tauchen verarbeitet werden. Alte, noch tragende Anstriche lassen sich in der Regel überstreichen. Für eine bestmögliche Haltbarkeit: Innen 2 Anstriche und außen 3 Anstriche vornehmen. Anstrich ist staubtrocken nach ca. 1 Std., verblockungsfrei nach 8–24 Std. (Bei nasskalter Witterung oder hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die Trockenzeit verzögern), überstreichbar nach 3–5 Std. Außen Farblos nur in Verbindung mit farbigem Anstrich verwenden (UV-Schutz). Lasur ist in der Dose milchig, trocknet aber im angegebenen Farbton auf. Auf bestimmten Hölzern (z.B. Eiche, Lärche, Zeder, Teak, usw.) und Kork können Farbdurchschläge von Holzinhaltsstoffen auftreten. Diese können mit PNZ-Isoliergrund isoliert werden. Verbrauch Ca. 60–85 ml/m2, d. h. 1 Liter PNZ-Holzlasur reicht für ca. 12–15 m2 Fläche pro Auftrag. Bei sägerauem oder geriffeltem Holz kann sich der Verbrauch verdoppeln bzw. verdreifachen. Reinigung Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife reinigen. Lagerung Kühl, aber frostfrei. Im nicht angebrochenen Gebinde 3 Jahre haltbar. Angebrochenes Gebinde in kleineren, geeigneten Behälter umfüllen, luftdicht verschließen und bald aufbrauchen. Inhaltsstoffe Veredelte Naturöle wie Soja- und Sonnenblumenöl aus kontrolliertem Anbau, Wasser, Damar, Methylzellulose, natürliche Emulgatoren, Eisenoxydpigmente, Titanweiß, Trockenstoffe. Konservierungsstoffe (MIT/BIT, Beratung für Isothiazolinonallergiker +49(0)8465-173820). Technische Daten Farbton farblos Verbrauch 1 Liter reicht für ca. 12-15 m2 pro Auftrag. Bei sägerauen oder geriffeltem Holz kann sich der Verbrauch verdoppeln bzw. verdreifachen Trockenzeit Staubtrocken ca. 1 Stunde, verblockungsfrei ca. 8-24 Stunden Überstreichbar 3-5 Stunden Gebinde 250 ml Besonderheit Sicherheit für Kinderspielzeug Baubiologisch unbedenklich IBR Wichtige HinweiseBei Verwendung mehrerer Gebinde mit unterschiedlichen Chargennummern diese in einem größeren Behälter zusammen mischen. S2: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Nur völlig leere Gebinde zum Recycling geben. Eingetrocknete Materialreste können über den Hausmüll bzw. als Baustellenabfall entsorgt werden. Flüssige Reste bei einer Sammelstelle für Altfarben abgeben. ASN-Nr.: 120112. EU-Grenzwert für das Produkt (A/e): 150g/l (2007)/ 130 g/l (2010). Dieses Produkt enthält maximal 1 g/l VOC.
Preis: 14.49 € | Versand*: 6.00 €
-
Welche Lasur ist die beste?
Die beste Lasur hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Material, das du bearbeiten möchtest, und dem gewünschten Ergebnis. Es gibt unterschiedliche Arten von Lasuren, wie beispielsweise Acryl-, Öl- oder Wasserlasuren, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Es ist wichtig, die passende Lasur für dein Projekt auszuwählen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Bevor du dich für eine Lasur entscheidest, solltest du daher genau überlegen, welche Eigenschaften und Effekte du erzielen möchtest. Hast du schon eine bestimmte Lasur im Blick oder benötigst du noch Empfehlungen?
-
Welche Lasur für Gartenhaus innen?
Welche Lasur für Gartenhaus innen? Möchten Sie eine Lasur verwenden, die das Holz schützt und gleichzeitig seine natürliche Maserung betont? Oder bevorzugen Sie eine Lasur, die das Holz farblich verändert und ihm einen individuellen Look verleiht? Ist Ihnen wichtig, dass die Lasur umweltfreundlich und geruchsarm ist? Haben Sie bereits eine bestimmte Holzart im Gartenhaus, die bei der Auswahl der Lasur berücksichtigt werden sollte? Möchten Sie die Lasur selbst auftragen oder einen professionellen Maler beauftragen?
-
Ist die Lasur für Hühner giftig?
Es kommt darauf an, welche Art von Lasur verwendet wird. Einige Holzlasuren können giftige Chemikalien enthalten, die für Hühner schädlich sein können, wenn sie in direkten Kontakt mit dem Holz oder der Lasur kommen. Es ist wichtig, eine ungiftige und für Tiere sichere Lasur zu wählen, wenn man Hühnerställe oder andere Holzstrukturen behandelt, die Hühner betreffen könnten. Es ist ratsam, sich vor der Verwendung einer Lasur für Hühnerställe oder andere Hühnerstrukturen an einen Fachmann zu wenden.
-
Kann man Öl auf Lasur streichen?
Kann man Öl auf Lasur streichen? Ja, grundsätzlich ist es möglich, Öl auf eine bereits aufgetragene Lasur zu streichen. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Lasur vollständig getrocknet ist, bevor man das Öl aufträgt. Zudem ist es ratsam, vorher eine kleine Testfläche zu behandeln, um sicherzustellen, dass das Öl die gewünschte Wirkung erzielt und die Lasur nicht beschädigt. Es ist auch wichtig, die Anweisungen des Herstellers sowohl für die Lasur als auch für das Öl zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, die Lasur vor dem Auftragen des Öls leicht anzuschleifen, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Lasur:
-
Xyladecor Holzschutz Lasur Plus FARBLOS 750 ml Nr. 5362500 Dünnschichtlasur
Anwendungsbereiche: Dünnschichtige Holzschutz-Lasur für statisch und mechanische nicht beanspruchte Oberflächen aus nicht maßhaltigen Holzbauteilen im Freien ohne Erdkontakt wie z.B. Zäune, Perolen, Sichtschutzelemente, Schuppen, Carports, Gartenhäuser, Gerätschuppnen, druckimprägnierte Holzbauteile, Gartenmöbel aus einfachem Nadelholz etc. für außen. Eigenschaften: Dünnschichtlasur Dringt tief ein und schützt. Wasserabweisend Schnell zu verarbeiten Nach 1 Stunden regenfest Seidenmatte Oberfläche Betont die Holzmaserung Atmungsaktiv (offenporig) Blättert nicht ab Geruchsarm Langanhaltende Farbbrillanz Bis zu 7 Jahren Wetterschutz, UV- und Nässeschutz (abhänigig von der Wetterseite und der baulichen Konstruktion) Vorbereitung : Arbeitsumgebung, Kunststoffe, bituminöse Materialien sowie, wegen möglicher Verschmutzung, auch Steinzeug, Putz und Beton abdecken. Pflanzen zurückbinden. Einige Holzarten wie z.B. Redwood, Western Red Cedar, Afzelia und Eiche haben einen extrem hohen Anteil an farbigen Holzinhaltsstoffen, die durch Regenwasser herausgewaschen werden können. Bei diesen Holzarten empfiehlt sich eine Abschrägung der unteren Hirnholzflächen, um eine Tropfkante zu schaffen (siehe auch „Abdichtung von Hirnholzflächen“). Tipp: Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der sich im Lauf der Zeit verändert. Selbst gleiche Holzarten können stark variieren (z.B. Farbton, Saugfähigkeit - je nach Schnittrichtung des Holzes -, Herkunft etc.), so dass lasierende Systeme farblich unterschiedlich erscheinen können. Der Farbton sollte aus diesem Grund vorab an verdeckter Stelle geprüft werden. Holzfeuchte: Bei Nadelholz: bis max. 15 -18 % . Bei Laubholz: bis max. 15 %. Vorbehandlung: Neues Holz: Rohes Nadelholz mit der Xyladecor Holzschutz-Grundierung auf Wasserbasis grundieren. Renovierung: Altanstriche wie Dickschichtlasuren, Klarlacke oder deckende Farben restlos vom Holz entfernen. Alte mit Xyladecor Holzschutz-Lasur Plus gestrichene Holzoberflächen erfordern kein Abbeizen und kein Abschleifen, sofern der Altanstrich tragfähig ist. Holz nur durch Abfegen mit hartem Besen von Schmutz und abgewitterten Altanstrichteilen befreien und wieder mit Xyladecor Holzschutz-Lasur Plus streichen. Anwendung: Die Weiterbehandlungen wie Schleifen, Abbrennen etc. von Farbschichten können gefährlichen Staub und/oder Rauch entwickeln. Nass-Schleifen/Planschleifen sollte nach Möglichkeit angewandt werden. Arbeiten nur in gut belüfteten Bereichen durchführen. Angemessene (Atem-)Schutzausrüstung anlegen, falls erforderlich. Für eine einheitliche Optik auf größeren Flächen Gebinde mit unterschiedlichen Chargen-Nummern (siehe Etikett) miteinander mischen. Gebinde vor Gebrauch schütteln oder umrühren. Mit Holzstab Homogenität des Produkts überprüfen. Nicht verdünnen. Anstrich: Mit weichem Flachpinsel die Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus in Maserrichtung auftragen. Nach Trocknung (ca. 4 Std.) Oberfläche mit Schleifvlies oder feinem Schleifpapier leicht anschleifen, und anschließend den zweiten Anstrich auftragen. Bei der Beschichtung neuer Hölzer kann ein dritter Anstrich zur Erreichung der gewünschten Farbtiefe nötig sein. Abdichten von Hirnholzflächen: Farbige Holzinhaltsstoffe können durch Regenwasser heraus- gewaschen werden und darunter liegende Flächen verfärben. Im Anschluss an die Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus Behandlung die Hirnholzflächen mit einem filmbildenden Material (mindestens 2 Anstriche) im entsprechenden Farbton oder mit zwei weiteren Anstrichen mit Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus verschließen (auch bei zusätzlich abgeschrägten Kanten erforderlich). Eine Verfärbung darunterliegender Flächen resultiert nicht aus einem Herauswaschen der Pigmente aus der Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus, sondern ausschließlich durch Herauswaschen farbiger Holzinhaltsstoffe durch Regenwasser aus den Hölzern. Der Anstrich ist nach Trocknung nicht wasserlöslich. Gebinde nach Gebrauch dicht verschließen. Restmenge bald aufbrauchen (innerhalb einer Streichsaison), um ein Eindicken zu vermeiden. Technische Daten Farbton Farblos Gebindegröße 750 ml Lieferform flüssig Dichte/20°C ca. 1,05 g/m3 Löslichkeit in Wasser mischbar Verabreitungstemperatur ab +10°C, ideal sind +15-21°C Verbrauch 750ml für ca. 5 m2 bei 2 Anstrichen je nach Saugfähigkeit des Holzes Trocknung Staubtrocken ca. 1 Stunde Trocknung Regen beständig ca. 1 Stunde Trocknung grifffest ca. 4 Stunden Trocknung überstreichbar ca. 4 Stunden Auftragverfahren Streichen, rollen.
Preis: 12.02 € | Versand*: 6.00 € -
Xyladecor Holzschutz Lasur Plus NUSSBAM 2,5 Liter Nr. 5362555 Dünnschichtlasur
Anwendungsbereiche: Dünnschichtige Holzschutz-Lasur für statisch und mechanische nicht beanspruchte Oberflächen aus nicht maßhaltigen Holzbauteilen im Freien ohne Erdkontakt wie z.B. Zäune, Perolen, Sichtschutzelemente, Schuppen, Carports, Gartenhäuser, Gerätschuppnen, druckimprägnierte Holzbauteile, Gartenmöbel aus einfachem Nadelholz etc. für außen. Eigenschaften: Dünnschichtlasur Dringt tief ein und schützt. Wasserabweisend Schnell zu verarbeiten Nach 1 Stunden regenfest Seidenmatte Oberfläche Betont die Holzmaserung Atmungsaktiv (offenporig) Blättert nicht ab Geruchsarm Langanhaltende Farbbrillanz Bis zu 7 Jahren Wetterschutz, UV- und Nässeschutz (abhänigig von der Wetterseite und der baulichen Konstruktion) Vorbereitung : Arbeitsumgebung, Kunststoffe, bituminöse Materialien sowie, wegen möglicher Verschmutzung, auch Steinzeug, Putz und Beton abdecken. Pflanzen zurückbinden. Einige Holzarten wie z.B. Redwood, Western Red Cedar, Afzelia und Eiche haben einen extrem hohen Anteil an farbigen Holzinhaltsstoffen, die durch Regenwasser herausgewaschen werden können. Bei diesen Holzarten empfiehlt sich eine Abschrägung der unteren Hirnholzflächen, um eine Tropfkante zu schaffen (siehe auch „Abdichtung von Hirnholzflächen“). Tipp: Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der sich im Lauf der Zeit verändert. Selbst gleiche Holzarten können stark variieren (z.B. Farbton, Saugfähigkeit - je nach Schnittrichtung des Holzes -, Herkunft etc.), so dass lasierende Systeme farblich unterschiedlich erscheinen können. Der Farbton sollte aus diesem Grund vorab an verdeckter Stelle geprüft werden. Holzfeuchte: Bei Nadelholz: bis max. 15 -18 % . Bei Laubholz: bis max. 15 %. Vorbehandlung: Neues Holz: Rohes Nadelholz mit der Xyladecor Holzschutz-Grundierung auf Wasserbasis grundieren. Renovierung: Altanstriche wie Dickschichtlasuren, Klarlacke oder deckende Farben restlos vom Holz entfernen. Alte mit Xyladecor Holzschutz-Lasur Plus gestrichene Holzoberflächen erfordern kein Abbeizen und kein Abschleifen, sofern der Altanstrich tragfähig ist. Holz nur durch Abfegen mit hartem Besen von Schmutz und abgewitterten Altanstrichteilen befreien und wieder mit Xyladecor Holzschutz-Lasur Plus streichen. Anwendung: Die Weiterbehandlungen wie Schleifen, Abbrennen etc. von Farbschichten können gefährlichen Staub und/oder Rauch entwickeln. Nass-Schleifen/Planschleifen sollte nach Möglichkeit angewandt werden. Arbeiten nur in gut belüfteten Bereichen durchführen. Angemessene (Atem-)Schutzausrüstung anlegen, falls erforderlich. Für eine einheitliche Optik auf größeren Flächen Gebinde mit unterschiedlichen Chargen-Nummern (siehe Etikett) miteinander mischen. Gebinde vor Gebrauch schütteln oder umrühren. Mit Holzstab Homogenität des Produkts überprüfen. Nicht verdünnen. Anstrich: Mit weichem Flachpinsel die Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus in Maserrichtung auftragen. Nach Trocknung (ca. 4 Std.) Oberfläche mit Schleifvlies oder feinem Schleifpapier leicht anschleifen, und anschließend den zweiten Anstrich auftragen. Bei der Beschichtung neuer Hölzer kann ein dritter Anstrich zur Erreichung der gewünschten Farbtiefe nötig sein. Abdichten von Hirnholzflächen: Farbige Holzinhaltsstoffe können durch Regenwasser heraus- gewaschen werden und darunter liegende Flächen verfärben. Im Anschluss an die Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus Behandlung die Hirnholzflächen mit einem filmbildenden Material (mindestens 2 Anstriche) im entsprechenden Farbton oder mit zwei weiteren Anstrichen mit Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus verschließen (auch bei zusätzlich abgeschrägten Kanten erforderlich). Eine Verfärbung darunterliegender Flächen resultiert nicht aus einem Herauswaschen der Pigmente aus der Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus, sondern ausschließlich durch Herauswaschen farbiger Holzinhaltsstoffe durch Regenwasser aus den Hölzern. Der Anstrich ist nach Trocknung nicht wasserlöslich. Gebinde nach Gebrauch dicht verschließen. Restmenge bald aufbrauchen (innerhalb einer Streichsaison), um ein Eindicken zu vermeiden. Technische Daten Farbton Nussbaum Gebindegröße 2,5 Liter Lieferform flüssig Dichte/20°C ca. 1,05 g/m3 Löslichkeit in Wasser mischbar Verabreitungstemperatur ab +10°C, ideal sind +15-21°C Verbrauch 2,5 Liter für ca. 18 m2 bei 2 Anstrichen je nach Saugfähigkeit des Holzes Trocknung Staubtrocken ca. 1 Stunde Trocknung Regen beständig ca. 1 Stunde Trocknung grifffest ca. 4 Stunden Trocknung überstreichbar ca. 4 Stunden Auftragverfahren Streichen, rollen.
Preis: 34.56 € | Versand*: 7.30 € -
Xyladecor Holzschutz Lasur Plus GRAU 2,5 Liter Nr. 5362564 Dünnschichtlasur
Anwendungsbereiche: Dünnschichtige Holzschutz-Lasur für statisch und mechanische nicht beanspruchte Oberflächen aus nicht maßhaltigen Holzbauteilen im Freien ohne Erdkontakt wie z.B. Zäune, Perolen, Sichtschutzelemente, Schuppen, Carports, Gartenhäuser, Gerätschuppnen, druckimprägnierte Holzbauteile, Gartenmöbel aus einfachem Nadelholz etc. für außen. Eigenschaften: Dünnschichtlasur Dringt tief ein und schützt. Wasserabweisend Schnell zu verarbeiten Nach 1 Stunden regenfest Seidenmatte Oberfläche Betont die Holzmaserung Atmungsaktiv (offenporig) Blättert nicht ab Geruchsarm Langanhaltende Farbbrillanz Bis zu 7 Jahren Wetterschutz, UV- und Nässeschutz (abhänigig von der Wetterseite und der baulichen Konstruktion) Vorbereitung : Arbeitsumgebung, Kunststoffe, bituminöse Materialien sowie, wegen möglicher Verschmutzung, auch Steinzeug, Putz und Beton abdecken. Pflanzen zurückbinden. Einige Holzarten wie z.B. Redwood, Western Red Cedar, Afzelia und Eiche haben einen extrem hohen Anteil an farbigen Holzinhaltsstoffen, die durch Regenwasser herausgewaschen werden können. Bei diesen Holzarten empfiehlt sich eine Abschrägung der unteren Hirnholzflächen, um eine Tropfkante zu schaffen (siehe auch „Abdichtung von Hirnholzflächen“). Tipp: Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der sich im Lauf der Zeit verändert. Selbst gleiche Holzarten können stark variieren (z.B. Farbton, Saugfähigkeit - je nach Schnittrichtung des Holzes -, Herkunft etc.), so dass lasierende Systeme farblich unterschiedlich erscheinen können. Der Farbton sollte aus diesem Grund vorab an verdeckter Stelle geprüft werden. Holzfeuchte: Bei Nadelholz: bis max. 15 -18 % . Bei Laubholz: bis max. 15 %. Vorbehandlung: Neues Holz: Rohes Nadelholz mit der Xyladecor Holzschutz-Grundierung auf Wasserbasis grundieren. Renovierung: Altanstriche wie Dickschichtlasuren, Klarlacke oder deckende Farben restlos vom Holz entfernen. Alte mit Xyladecor Holzschutz-Lasur Plus gestrichene Holzoberflächen erfordern kein Abbeizen und kein Abschleifen, sofern der Altanstrich tragfähig ist. Holz nur durch Abfegen mit hartem Besen von Schmutz und abgewitterten Altanstrichteilen befreien und wieder mit Xyladecor Holzschutz-Lasur Plus streichen. Anwendung: Die Weiterbehandlungen wie Schleifen, Abbrennen etc. von Farbschichten können gefährlichen Staub und/oder Rauch entwickeln. Nass-Schleifen/Planschleifen sollte nach Möglichkeit angewandt werden. Arbeiten nur in gut belüfteten Bereichen durchführen. Angemessene (Atem-)Schutzausrüstung anlegen, falls erforderlich. Für eine einheitliche Optik auf größeren Flächen Gebinde mit unterschiedlichen Chargen-Nummern (siehe Etikett) miteinander mischen. Gebinde vor Gebrauch schütteln oder umrühren. Mit Holzstab Homogenität des Produkts überprüfen. Nicht verdünnen. Anstrich: Mit weichem Flachpinsel die Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus in Maserrichtung auftragen. Nach Trocknung (ca. 4 Std.) Oberfläche mit Schleifvlies oder feinem Schleifpapier leicht anschleifen, und anschließend den zweiten Anstrich auftragen. Bei der Beschichtung neuer Hölzer kann ein dritter Anstrich zur Erreichung der gewünschten Farbtiefe nötig sein. Abdichten von Hirnholzflächen: Farbige Holzinhaltsstoffe können durch Regenwasser heraus- gewaschen werden und darunter liegende Flächen verfärben. Im Anschluss an die Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus Behandlung die Hirnholzflächen mit einem filmbildenden Material (mindestens 2 Anstriche) im entsprechenden Farbton oder mit zwei weiteren Anstrichen mit Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus verschließen (auch bei zusätzlich abgeschrägten Kanten erforderlich). Eine Verfärbung darunterliegender Flächen resultiert nicht aus einem Herauswaschen der Pigmente aus der Xyladecor Holzschutz-Lasur-Plus, sondern ausschließlich durch Herauswaschen farbiger Holzinhaltsstoffe durch Regenwasser aus den Hölzern. Der Anstrich ist nach Trocknung nicht wasserlöslich. Gebinde nach Gebrauch dicht verschließen. Restmenge bald aufbrauchen (innerhalb einer Streichsaison), um ein Eindicken zu vermeiden. Technische Daten Farbton GRAU Gebindegröße 2,5 Liter Lieferform flüssig Dichte/20°C ca. 1,05 g/m3 Löslichkeit in Wasser mischbar Verabreitungstemperatur ab +10°C, ideal sind +15-21°C Verbrauch 2,5 Liter für ca. 18 m2 bei 2 Anstrichen je nach Saugfähigkeit des Holzes Trocknung Staubtrocken ca. 1 Stunde Trocknung Regen beständig ca. 1 Stunde Trocknung grifffest ca. 4 Stunden Trocknung überstreichbar ca. 4 Stunden Auftragverfahren Streichen, rollen.
Preis: 31.57 € | Versand*: 7.30 € -
Mako PREMIUM Lasur Heizkörperpinsel 50 mm Nr. 257751 Lasurpinsel
Grüne -weiße all for Wood -Borste Volle Ausführung Naturholzgriff Birke Abgewinkelte Edelstahlfassung Größe: 50 mm
Preis: 4.30 € | Versand*: 7.10 €
-
Kannst du mir bitte bei der Lasur von Teakholzstühlen helfen?
Natürlich! Um Teakholzstühle zu lasieren, solltest du zuerst sicherstellen, dass die Oberfläche sauber und trocken ist. Trage dann die Lasur gleichmäßig mit einem Pinsel oder einem Tuch auf und lasse sie gut trocknen. Wiederhole den Vorgang gegebenenfalls für eine intensivere Farbe.
-
Welche Option ist besser für einen Tisch: Lasur, Lack oder Kunststoffbeschichtung?
Die Wahl der Option hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Lasur betont die natürliche Schönheit des Holzes und verleiht ihm einen warmen, natürlichen Glanz. Lack bietet eine robuste und widerstandsfähige Oberfläche, die leicht zu reinigen ist. Eine Kunststoffbeschichtung kann eine gute Option sein, wenn der Tisch stark beansprucht wird und eine besonders strapazierfähige Oberfläche benötigt wird. Letztendlich hängt die beste Option von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
-
Was sind die wichtigsten Schritte beim Auftragen von Lasur auf Holzoberflächen?
Die wichtigsten Schritte beim Auftragen von Lasur auf Holzoberflächen sind: 1. Vorbereitung der Oberfläche durch Reinigung und Schleifen. 2. Auftragen der Lasur in gleichmäßigen, dünnen Schichten mit einem Pinsel oder einem Tuch. 3. Trocknen lassen und gegebenenfalls weitere Schichten auftragen, um die gewünschte Intensität zu erreichen.
-
Was sind die wichtigsten Anwendungsbereiche von Lasur in der Malerei und wie beeinflusst sie die Farbintensität und Transparenz von Holzoberflächen?
Die wichtigsten Anwendungsbereiche von Lasur in der Malerei sind das Einfärben und Schützen von Holzoberflächen sowie das Hervorheben der Maserung. Lasur beeinflusst die Farbintensität, indem sie die natürliche Farbe des Holzes verstärkt oder verändert. Sie erhöht auch die Transparenz, da sie die Holzmaserung durchscheinen lässt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.